LE POT mit Manuel Mengis, Hans-Peter Pfammatter, Lionel Friedli und Manuel Troller liefert den Sound von morgen: vom minimalen Lebenszeichen über polyrhythmische Verschachtelungen bis zum wuchtigen Klanggebäude improvisiert sich das Quartett in die Apokalypse oder den Tag danach. Mit dem letzten Strom erzeugte Signale, Drohnenhall oder Sience-fiction-Geraun, die vier Musiker generieren einen Sound, der eine neue Raumzeit schafft: die Erfahrung der letzten Tage der Menschheit oder der Aufbruch in eine Zone, die einem näher ist, als man denkt: Neuronenfeuer, der Draht zur Innerlichkeit. Und über allem, wie blaue Lichtpunkte, die Trompete.
(Christine Pfammatter)

Manuel Mengis, Trumpet & Electronics
Hans-Peter Pfammatter, Synths & Piano
Manuel Troller, Guitar
Lionel Friedli, Drums

HERA

Wie eine Burg thront die Kirche St.Romanus über dem Dorf Raron; dem Zeitgeist trotzend, bietet sie einen intimen, friedvollen und konzentrierten Raum. LE POT, mit Manuel Mengis an der Trompete, Hans-Peter Pfammatter am Piano/Keyboard, Lionel Friedli am Schlagzeug und Manuel Troller an der Gitarre, hat sich für die Aufnahmen ihres neuen Albums «Hera» vier Tage lang in der Burgkirche eingenistet. Das Setting war nicht zufällig gewählt. Als Ausgangspunkt für ihre akustischen Expeditionen bedient sich die Band Fragmenten aus der Musik von Benjamin Britten: einer Melodie aus dem «Requiem aeternam», einzelnen Themen aus der Beggar‘s Opera, einem Song aus «A Mid Summernight‘s Dream». Es sind dies mystische, traumwandlerische Klänge, die wie aus der Zeit gefallen scheinen, aber niemals ins Esoterische oder Lieblich-Harmlose kippen. Stets umgibt Brittens Musik auch das Dunkle, Finstere. Die Getriebe knirschen, sie reiben sich, greifen nicht recht ineinander; die tonalen Zentren verlieren unmerklich an Kontur, gleiten vom Dur ins Moll. «Meine Musik trägt die Schönheit der Einsamkeit und des Schmerzes in sich», hat der Komponist einmal bemerkt.

LE POT nimmt Brittens Melodien als Einstieg in ein freies Spiel und macht sich auf, Neuland zu erschliessen: Hera? Den Himmel? Die Erlösung? Vielleicht. Immer wieder aber stösst die Band die Kirchentüre auf, lässt das Weltliche - Gier, Ängste, Übermut und Triebe - ins Geistliche einsickern. Die Melodien verlieren sich; die Rhythmen mutieren; impressionistisch hingetupfte Klangbilder lösen sich im Säurebad einer Gitarre oder eines dröhnenden Keyboards auf: Sie beginnen zu flirren und zu flattern, formieren sich mal zu düsteren Collagen, mal zu heiteren tableaux vivants. War das eben eine Gewehrsalve? Ein kecker Liebesantrag? Der Schrei einer Krähe? Die Imaginationskraft dieser Band ist immens – und doch nie ausufernd. Dafür sorgt ein konzeptueller Rahmen, der den Ausbruch domestiziert und die Spannung jederzeit aufrecht hält. Dem Zufall lässt man freilich genügend Raum: So sind an einer Stelle die 500-jährigen Kirchenglocken zu hören – neun leise Schläge, dann übernimmt die Band.
Das akustisch-mystische «Hera» ist – nach dem elektrisierenden «She» - das zweite Album einer Trilogie, die mit «Zade» ihren Abschluss finden wird.
(Nicolas Gattlen)

(English) (Français)

SHE

tanzt
wankt
hebt ab und flirrt

Ihr Spiel steht permanent auf der Kippe, : LE POT, die Band mit Manuel Mengis an der Trompete und Electronics, Hans-Peter Pfammatter am Moog und anderen Synths, Lionel Friedli am Schlagzeug und Manuel Troller an der Gitarre. Die vier Musiker, deren Wege sich immer wieder gekreuzt hatten – unter anderen in Mengis’ Gruppe 6 – veröffentlichen nun die CD-Trilogie «She-Hera-Zade». Gleich wie im persischen Märchen ist ein narrativer Hochspannungsfaden auszumachen, der traumhaft gesponnen ist. Ein Faden, der musikalisch in neue, unkontrollierbare Gebiete des Unterbewusstseins führt. 

Die Musik auf der nun vorliegenden ersten CD «She» flimmert und flirrt konstant, driftet ab Richtung Psychedelik, ist elektronisch infiziert und sucht immer das freie Feld. Die vier spielen sich frei von jedwelchen Jazz-Klischees, verlassen sich auf ihre Intuition, wirken wie Tiere, die freigelassen werden – lauernd und angriffig. 

«She» ist ein atemloser Auftakt dieser Trilogie: Die Kompositionen nehmen immer neue Formen an und gleichen amorphen Aliens aus Science-Fiction-Filmen, die aus ihrer kleinsten Zelle immer weiter wachsen und sich unaufhaltsam ausbreiten.

Das elektrisierende «She» wird im Frühling 2015 mit dem mystischen «Hera» eine akustisch gehaltene Fortsetzung finden, die von den Motiven des Komponisten Benjamin Britten inspiriert ist. Wohin der Abschluss «Zade» führt ? Nun, das  ist noch ungewiss – denn die musikalischen Wege von Le Pot führen abenteuerlich weiter.
(Benedict Sartorius)

(English) (Français)